Die Geschichte hat gezeigt, dass der Weg in die Selbstständigkeit mit mehr Herausforderungen verbunden ist, als viele glauben. Es bedarf mehr als nur einer guten Idee, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und den Traum eines jeden Entrepreneurs zu verwirklichen. Ein Buch, das ich empfehlen kann, ist „Think and Grow Rich“ von Napoleon Hill. Es beschäftigt sich intensiv mit Selbstverbesserung und Persönlichkeitsentwicklung. Jeder große unternehmerische Erfolg beginnt mit einer Idee, wie schon Henry Ford festgestellt hat. Deine Denkweise und Gedanken spielen eine entscheidende Rolle auf deinem Weg. Wenn du die folgenden drei Tipps beherzigst, wirst du feststellen, dass dir vieles leichter von der Hand geht und du größere Fortschritte erzielst.
Um erfolgreich zu gründen, ist es unerlässlich, an sich selbst zu glauben. Weder dein Partner, noch dein Nachbar oder deine Eltern, sondern nur du selbst bist die Person, die an dich glauben muss. Es gibt nur zwei Dinge, die dich davon abhalten können, erfolgreich zu sein: Selbstzweifel und Angst. Diese Gefühle gehen oft Hand in Hand. Bedenke, dass sie Schutzmechanismen aus vergangenen Zeiten sind und nicht auf die unternehmerische Realität übertragen werden können. Sieh das Scheitern als Chance, denn aus jedem Scheitern kannst du lernen und wachsen. Nutze deine Zweifel und Ängste nicht als Ausreden. Erst wenn du zu 100 Prozent an dich selbst glaubst, wirst du in der Lage sein, dein volles Potenzial zu entfalten.
Wenn du erfolgreich gründen möchtest, hast du sicherlich schon von dem Begriff „Momentum“ gehört. Ein gutes Mindset macht die Arbeit fast von selbst. Wenn du leicht abgelenkt wirst und das Momentum in Richtung Erfolg verlässt, ist es wichtig, dass du dich immer wieder fokussierst und konsequent bleibst. Starte jeden Morgen mit einem positiven Mindset und dem festen Willen, deinen unternehmerischen Traum zu verwirklichen.
Menschen mit wenig Selbstvertrauen neigen dazu, sich selbst zu begrenzen. Das ist fatal! Es ist ein Geschenk, groß denken zu können, und das solltest du nicht verachten. Alles beginnt mit einer Vision, auch wenn sie weit von deiner aktuellen Realität entfernt ist. Lasse nicht zu, dass die Meinung anderer deinen eigenen Traum negativ beeinflusst. Ermutige dich selbst immer wieder aktiv, große Träume zu haben.
Die Gründung eines Unternehmens erfordert eine sorgfältige Planung, die laut KfW Monitor im Durchschnitt sieben Monate dauert. Die Hälfte aller Neugründer schließt diese Phase jedoch bereits nach drei Monaten ab. Nimm dir Zeit für die Vorbereitung, denn eine solide Planung ist entscheidend. Konzentriere dich in dieser Phase auf dein Geschäftsmodell und erstelle einen detaillierten Businessplan, um das Fundament für deine erfolgreiche Firmengründung zu legen. Stelle sicher, dass dein Finanzplan so realistisch wie möglich ist, um den Kapitalbedarf und den potenziellen Erfolg deiner Gründung zu ermitteln.
Viele Gründer sehen den Schritt in die Selbstständigkeit als großes Risiko. Deshalb probieren viele zuerst eine nebenberufliche Tätigkeit aus. Ob du dich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machst, ist grundsätzlich nicht entscheidend. Wichtig ist jedoch, dass du Marken prüfst und gegebenenfalls schützt. Rechtliche Fragen dürfen nicht vernachlässigt werden, da sie von großer Bedeutung sind. Dein Unternehmen sollte unter einer passenden Internetadresse erreichbar sein und dein Firmenname eindeutig. Um deine Position im Wettbewerb zu sichern, ist ein Markenschutz für deine Produkte oder Dienstleistungen wichtig. Achte jedoch darauf, keine bestehenden Schutzrechte zu verletzen.
Bei der Firmengründung geht es auch darum, private und geschäftliche Risiken abzusichern. Viele Risiken lassen sich nicht beeinflussen, deshalb sind Versicherungen wichtig, um dein Unternehmen vor finanziellen Auswirkungen zu schützen. In den ersten drei Monaten nach der Gründung musst du entscheiden, ob du in die gesetzliche oder private Krankenversicherung eintreten möchtest. Für die private Krankenversicherung gibt es zahlreiche Anbieter auf dem Markt. Es ist ratsam, Kosten und Leistungen zu vergleichen und mit der gesetzlichen Krankenversicherung zu vergleichen. Je nach Branche sind unterschiedliche Versicherungen sinnvoll, deshalb ist eine Bedarfsanalyse wichtig.
Schritt für Schritt in die erfolgreiche Selbstständigkeit – ohne gleich den Job zu kündigen.
29,95 €
14,95 €
Wenn du dich selbstständig machen willst, betreibst du entweder ein Gewerbe oder du bist…
Du denkst beim Schreiben deines Businessplans daran, einen standardmäßigen Geschäftsplan aus dem Internet zu…
Bevor es ans Gründen geht, musst du deinen Kapitalbedarf detailliert berechnen.